BEWEISSICHERU-NGSGUTACHTEN
Was ist ein Beweissicherungsgutachten?
Wir schützen Sie vor Pfusch: Einige Fahrzeuge sehen makellos aus, haben aber versteckte Mängel. Wenn Ihr Auto kurz nach dem Kauf einen solchen Mangel zeigt, empfehlen wir eine Prüfung auf verdeckte Unfallschäden. Das Ergebnis ist das sogenannte Beweissicherungsgutachten.
Mit diesem qualifizierten Gutachten haben Sie ein beweiskräftiges Dokument in der Hand, das Sie dem Verkäufer vorlegen können. Versteckte Vorschäden oder mutwillige Manipulationen (wie das Zurückdrehen des Tachometers) werden ebenso wie nicht oder schlecht ausgeführte Reparaturen aufgedeckt. Das Beweissicherungsgutachten ermöglicht Ihnen somit, rechtliche Schritte gegen den Verkäufer oder die Werkstatt einzuleiten.
Wenn Sie Ansprüche durchsetzen müssen, z. B. im Rahmen eines Rechtsstreits, ist ein Beweissicherungsgutachten erforderlich.
Ein qualifiziertes Beweissicherungsgutachten ist ein objektives Dokument, das Ihnen hilft, Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Es ist sinnvoll, wenn Sie Probleme mit durchgeführten Reparaturen haben oder einen Gebrauchtwagen kaufen. Bei Gebrauchtwagen kommt es häufiger vor, dass Vorschäden verschwiegen werden oder schlecht oder gar nicht repariert wurden. In manchen Fällen wurden sogar mutwillige Manipulationen vorgenommen.
Bei Gebrauchtwagen kommt es nicht nur zu bekannten Manipulationen wie dem Zurückdrehen des Tachometers. Aufgrund schlecht oder fehlerhaft ausgeführter Reparaturen können auch weitere Schäden entstehen, die nicht direkt mit dem eigentlichen Schaden zusammenhängen. Solche Folgeschäden werden als „Weiterfresser-Schäden“ bezeichnet.
Weiterfresser-Schäden entstehen, wenn Sie ein Fahrzeug mit einem Mangel kaufen. In diesem Fall mit einem schlecht reparierten Unfallschaden. Wenn sich der Schaden ausbreitet, „frisst“ er sich sozusagen in das Fahrzeug hinein. Motor- und Getriebeschäden können beispielsweise entstehen, wenn nach einer Reparatur Testmaßnahmen unterlassen werden, die ein Fachmann normalerweise durchführen würde.
Was sind Anzeichen für versteckte oder verschwiegene Unfallschäden?
Als Laie ist es oft schwierig, die Leistung einer Werkstatt oder die Versprechungen und Angaben des Verkäufers zu beurteilen. Deshalb haben wir aus unserer langjährigen Erfahrung einige Anzeichen gesammelt, an denen Sie mögliche Probleme erkennen können:
- Verkehrsunsicherer Eindruck: Wenn das Fahrzeug beim Fahren unrund läuft, sich die Lenkung schwergängig anfühlt oder es andere Anzeichen für eine mangelhafte Fahrwerkseinstellung gibt, kann dies auf einen Reparaturmangel hindeuten.
- Fahrzeug zieht nach rechts oder links: Auch ein ziehendes Fahrzeug kann ein Zeichen für einen Reparaturmangel sein.
- Abblätternder Lack: Abblätternder Lack ist ein häufiges Anzeichen für einen Lackschaden, der nicht fachgerecht repariert wurde.
- Ungenaue Spaltmaße: Ungenaue Spaltmaße an Türen oder Deckeln können auf eine unsachgemäße Montage oder Reparatur hindeuten.
- Starke Roststellen: Starke Roststellen sind ein Zeichen für einen erheblichen Reparaturbedarf.
Ein Beweissicherungsgutachten ist ein objektives Dokument, das Ihnen hilft, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Am besten klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Rechtsschutzversicherung, ob sie die Kosten für das Gutachten übernimmt.
Lassen Sie sich Kostenfrei beraten
Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten oder haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen zurück!